Am 09. April 2016 fand die 1. Ehrenamtskonferenz „Geflüchtete willkommen in Bielefeld“ statt. 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei. Hier die Dokumentation, Bilder und Videos:
Source: Ehrenamtskonferenz 2016
Am 09. April 2016 fand die 1. Ehrenamtskonferenz „Geflüchtete willkommen in Bielefeld“ statt. 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei. Hier die Dokumentation, Bilder und Videos:
Source: Ehrenamtskonferenz 2016
Wonderful inspiring moment with God told in this short narration. Read and enjoy.
Als ich als junger Mann (schmunzel) mit einem Kamel und einer lehren Flasche Pepsi auf dem Berg Sinai/جبل موسَى ankam,
fühlte ich, es war ein besonderer Tag. Ich war nicht religiös, zwar christlich erzogen, aber irgendwie hat sich mir die christliche Mythologie immer widersprochen. Alles schien so, als sei es Leiden und ewige Buße, aber ich verstand nicht, wofür ich Buße leisten sollte. Ohne Gepäck, nur mit meiner alten Contaflex Fotoausrüstung erreichte ich damals den Gipfel. Es waren keine entspannten Zeiten und nur sehr wenige Menschen fanden den Weg auf den Berg. Zusammen mit den Beduinen waren wir ungefähr 50 Personen, verschiedener Nationen. Ich kam spät an und die Sonne geht im Sinai schnell unter. Ich weiß, nicht mehr ob ich ein Stativ dabei hatte, ich machte ein paar Bilder, und als die Sonne in Schritten den Ort verließ, wurde es still, auch die Beduinen, die Tee…
View original post 212 more words
‘Fremdeln’ an interesting German word. It has got connotations to the quite famous ‘Schwellenangst’. German ‘Angst’ is a complex matter. I wonder, why do Germans consider their fear with such many facets? If you can, read this post (in German).
Vattaunsa: Lasst uns fremdeln gehen – ein einsichtiger Appell für Entwachsene.
Nice people in Bielefeld. Helping refugees lead a good life in a foreign town far away from home. They’ll know it’s x-mas-time in Germany.
Tag 1: Mittwoch, der 03.12.2014
Heute war Tag 1 unserer Aktion “Farbe für Teichsheide”. Wir mussten uns mit den Einrichtungen vertraut machen, feststellen, was alles fehlt, das Fehlende organisieren und frohgemut loslegen. Wir klebten die Türen und Kanten ab, reinigten die Fenster, schliffen die Handläufe und Stromkästen ab und begannen bereits in den ersten Treppenhäusern mit dem Streichen. Uns wurden Suppen und Zwiebelkuchen und sonstige Leckereien vorbei gebracht. Und wir sind jetzt bereits weiter als geplant. 🙂
View original post 59 more words
paradigmenwechsel #redlight
A little over a week ago, there was a protest for longer green times of the cycling traffic lights in Utrecht. The local chapter of the Cyclists’ Union (Fietsersbond) and the organisation Kracht van Utrecht (Power of Utrecht*) offered people waiting for the lights to turn green a sweet roll to ease that waiting. They also handed out leaflets that informed them where they could complain about traffic lights that are annoying to people cycling.
Last week I showed you how the municipality of ʼs-Hertogenbosch created a new signal to make crossing a large junction more convenient for cycling. That city has relatively few signalised junctions. Utrecht on the other hand has a lot, compared to similar sized cities. Underlining once again how different Dutch cities can be when it comes to cycling, because cycle infrastructure is the responsability of the municipalities. According to the Cyclists’ Union the many…
View original post 1,033 more words
“Just a warning that each generation of journalists seems so certain they know what it takes to be a journalist.” – Dean Baquet, NYTimes
New York Times Executive Editor Dean Baquet has responded to last week’s post which criticized top editors who aren’t using Twitter actively, including Baquet.
I appreciate the response, which is below, combined from two emails. I don’t agree with his observation, but I welcome it. I had my say last week and I’m glad to give him his say here today, without insisting on the last word. I do hope, though, that this post will merit his third tweet:
I do think the fact that I have made so little use of Twitter is fair game for criticism. But I can’t resist an observation. One of the biggest criticisms aimed at my generation of editors is that we created a priesthood, that we decided who was a journalist and who was not. If you hadn’t done cops and courts you weren’t a journalist, etc. That characterization was right on. We deserved…
View original post 61 more words
Great show for ears and eyes in Enger, Germany.
Im Rahmen der Konzertreihe Cantart findet in der Stiftskirche Enger am Freitag, den 3.10.14 um 19.00 Uhr im Nachgang des Ensembleworkshops EN BLOCK ein weiteres Konzerthighlight statt. The Royal Wind Music, das ist ein einmaliges Blockflötenconsort, gegründet 1997 von Paul Leenhouts. Das Ensemble musiziert in allen Konzerten auswendig, seit 2010 auch ohne Dirigent, und spielt auf Consortinstrumenten gebaut von Adriana Breukink (Niederlande) und Bob Marvin (Kanada), variierend von der 15cm kleinen Sopranino bis zur 3m langen Subkontrabaßblockflöte. Die 13 Mitglieder des Ensembles studierten alle am Conservatorium van Amsterdam und stammen aus Deutschland, England, Ungarn, Österreich, Spanien, Portugal, Südkorea und den Niederlanden. Einige Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich (18,- € / 9 € Schüler /36 € Familien).
“Blokfluit spelen is een mentaliteit. Het gaat er niet om wat je er op speelt maar waarom je er op speelt. Als je niet af en toe tranen in je ogen krijgt als je zit te studeren kun je beter iets anders gaan doen.”
(Frans Brüggen +2014, quote via Walter van Hauwe, 15 augustus 2014)